Übersicht | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Am 17. September des Jahres 1949 wurde in Ottakring der "Verband der Arbeiter-, Unfall-, Landarbeiterrentner und Gemeindebefürsorgten Österreichs" gegründet. Gründerin der heute größten Interessenvertretung der älteren Generation in Österreich war Karoline (Lina) Svoboda. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Aufgaben und Ziele | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stand am Beginn des Wirkens des Verbandes der Kampf gegen Armut, das Durchsetzen existenzsichernder sozialpolitischer Maßnahmen an zentraler Stelle, ist seine Tätigkeit heute vielfältiger geworden: Die Vertretung der Interessen der immer größer werdenden Gruppe der älteren Generation und ein reichhaltiges und interessantes Freizeit- und Reiseangebot. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vereinsbezeichnungen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die erste Eintragung im Register der Vereinsbehörde lautete 1949 auf "Verband der Arbeiter-, Unfall-, Landarbeiterrentner und Gemeindebefürsorgten Österreichs". Der Vereinsname wurde mehrmals geändert, 1951 auf "Verband der Arbeiterrentner Österreichs", 1959 auf "Verband der österreichischen Rentner und Pensionisten". Der Verbandstag am 3. und 4. Februar 1975 beschließt, den Vereinsnamen auf "Pensionistenverband Österreichs" (PVÖ) zu ändern. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Organisation | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Struktur des Verbandes besteht heute aus der Verbandszentrale, den 9 Landesorganisationen, 110 Bezirksorganisationen und 1.742 Ortsgruppen. Die ehrenamtlichen Entscheidungsträger sind der Präsident, das Verbandspräsidium und der Verbandsvorstand, in den Landesorganisationen die Landesvorsitzenden sowie der jeweilige Landesvorstand bis hin zu den Ortsgruppen, wo der/die Ortsgruppenvorsitzende und die Mitglieder des Ortsgruppenausschusses die Geschäfte führen. Die Verbandszentrale befindet sich in 1180 Wien, Gentzgasse 129. Der Verband hat in ganz Österreich rund 50 Angestellte, darunter auch die Verbands- und die Landessekretäre. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Mitgliederbewegung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Zählte der Verband im ersten Jahr seines Bestehens 500 Mitglieder, waren es drei Jahre später bereits 12.000, 1960 trat das 100.000. Mitglied bei. In den Sechziger- und Siebzigerjahren konnte die Mitgliederzahl kontinuierlich gesteigert werden. Der heutige Mitgliederstand beträgt 385.000. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Aktionen und Veranstaltungen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Es entwickelten sich die verschiedenartigsten Aktivitäten, die von unseren Organisationen durchgeführt werden. Neben Reisen und Sport stehen gesellige Unternehmungen, zum Beispiel Feste zu besonderen Anlässen (Muttertag, Weihnachten usw.) auf dem Programm, in den zahlreichen Chören und Orchestern wird gesungen und musiziert. Darüber hinaus gibt es Bastelgruppen, Filme werden gezeigt und interessante Vorträge gehalten. Mit seinem Angebot trägt der Pensionistenverband auch wesentlich zum Kampf gegen die Einsamkeit bei. Neu und beliebt: Die Computer- und Internetkurse. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Herausragende Veranstaltungen | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anläßlich des 25jährigen Bestehens des Verbandes fand 1975 eine Großkundgebung im Wiener Stadion statt. 40.000 Mitglieder füllten die Ränge, es gab eine eigene Sondermarke. 1990 wurde die Aktion "Senioren sicher im Straßenverkehr" ins Leben gerufen, 1991 fand dazu ein Verkehrs-Sicherheits-Wettbewerb statt. Im Jahr 1992 feierten wir am 1. Oktober den von den Vereinten Nationen ausgerufenen "Tag der Älteren Generation" mit einer vielbeachteten Festveranstaltung in der Verbandszentrale in Wien. Seither gibt es jeweils am 1. Oktober in den Landes- und Bezirkoganisationen und in den Ortsgruppen Festivitäten. Von 1997 bis zur Einführung des Euro führte der PVÖ bundesweit Aufklärungskampagnen "Euro-informierte Senioren" durch. Jährlich nehmen an rund 120.000 Veranstaltungen viel mehr als 3,5 Millionen Menschen teil. Am 17. September 1999 feierte der Pensionistenverband Österreichs seinen 50. Geburtstag. Im Oktober 2000 initiierte der PVÖ eine Unterschriftenaktion "für eine Pensionserhöhung, die zumindest die Inflationsrate abdeckt". 208.495 Unterschriften konnten im November der Regierung übergeben werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Sportaktivitäten | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ende der Sechzigerjahre entstanden die ersten Sportgruppen des Verbandes. Es wird gekegelt, gewandert, geturnt, Schlittschuh gelaufen, geschwommen ... 1977 wurde in 50 Gruppen gesportelt, 1985 waren es bereits 1.000 Sportgruppen, heute werden in über 2.700 Gruppen verschiedenste Sportarten betrieben. Darüber hinaus finden jedes Jahr große Landes- und Bundesweite Kegel-, Stocksport-, Ski- und Langlaufmeisterschaften statt, ebenso schöne Wandertage, Radausflüge, es gibt sogar ein eigenes Seniorensportabzeichen ... Hier gehts zu weiteren Sport-Informationen. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Die Zeitung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Im Jahr 1950 erscheint das erste Mitteilungsblatt unter dem Titel "Der Arbeiterrentner". Es erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 3.500 Stück mit einem Umfang von 4 Seiten. Im Jahr 1959 wird die Zeitung auf "Rentner & Pensionist" umgetauft und erscheint alle 2 Monate, seit 1962 monatlich. 1976 gibt es für jedes Bundesland eigene Seiten für Organisationsberichte, ab 1978 einen Farbumschlag. Seit 1992 heißt das Verbandsmagazin "Unsere Generation", ist farbig und modern gestaltet. Seit September 1999 - zum 50. Bestandsjubiläum - erscheint das Mitgliedermagazin des Pensionistenverbandes Österreichs noch informativer, aktueller und optisch neu designed. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Das Service | ||||||||||||||||||||||||||||||
Jede Landesorganisation bietet den Mitgliedern des Pensionistenverbandes Rat und Hilfe bei allen Pensions- und Steuerfragen, Rechts- und Testamentsangelegenheiten. Die Aktion "Seniorenhilfe" unterstützt unverschuldet in Not geratene Mitglieder. Bis heute wurde über 140.000 Mitgliedern sowohl durch Beratung als auch finanziell geholfen. Die Konsumentenschutz-Beratung setzt sich für die Rechte der älteren Generation als Konsumenten ein. Im Februar 2003 konstituierte sich der "Kosumentenpolitische Beirat" mit Mitgliedern aus allen Landesorganisationen, dessen Ziel es ist, Information und Hilfe bis in die Ortsgruppen anzubieten. Ausserdem werden verbilligte Theatervorstellungen, Ermäßigungen bei Ausstellungen und kulturellen Aktivitäten geboten. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorsitzenden/Präsidenten | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
50-Jahr-Jubiläum | ||||||||||||||||||||||||||||||
7.800 begeisterte Senioren – unter ihnen nahezu die gesamte politische Prominenz der Republik – feierten am 17. September 1999 das 50-Jahr-Jubiläum des Pensionistenverbandes Österreichs. Eine visuelle Zeitreise zeigte die herausragendsten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Ereignisse der letzten Jahrzehnte. Präsentator Felix Dvorak bat prominente Persönlichkeiten, wie Anton Benya, Gertrude Fröhlich-Sandner und „Happy-Peppi“ Staribacher, auf die Bühne, die Besonderes „von einst und jetzt“ erzählten. Die Hits aus den 50er bis 90er Jahren sorgten für eine ausgelassene Stimmung und schöne Erinnerungen. Höhepunkt zum Schluss: „Happy Birthday“ mit einem Feuerwerk! |
||||||||||||||||||||||||||||||
60-Jahr-Jubiläum | ||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Linz, Kulturhauptstadt Europas 2009, hat der Pensionistenverband Österreichs PVÖ am 17.09.2009 geladen, um sein 60-Jähriges Bestehen mit einer großen Festveranstaltung zu feiern. Und das gemeinsam mit mehr als 3.500 begeisterten TeilnehmerInnen aus ganz Österreich - ein eindrucksvolles Zeichen der Stärke der größten österreichischen SeniorInnenorganisation.
Der oberösterreichische SPÖ-Chef, Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider und die Linzer Vizebürgermeisterin Ingrid Holzhammer gratulierten dem PVÖ in ihren Begrüßungsworten zum Jubiläum und bedankten sich für die "tolle Arbeit" des PVÖ. "PVÖ und SPÖ sind für die ältere Generation da", so Haider unter tosendem Applaus des bis auf den letzten Platz gefüllten Linzer Design Centers. "Die ältere Generation hat unser Land aufgebaut, unter großenEntbehrungen für Wohlstand und Chancen im Land gesorgt - daher muss jetzt das Land für sie da sein", bekräftigte Haider in seinen Begrüßungsworten. Die SPÖ-Oberösterreich habe Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft, zeigte sich Haider optimistisch für die kommenden Landtagswahlen. Lob gab es für PVÖ-Präsident Karl Blecha: "Er ist der größte und beste Präsident des PVÖ, den wir haben", so Haider. "Der PVÖ leistet tolle Arbeit für die ältereGeneration", betonte die Linzer Vizebürgermeisterin Ingrid Holzhammer, die in Vertretung des Linzer Bürgermeisters Franz Dobusch sprach. Für PVÖ-Präsident Karl Blecha und seine "vielen Aktivitäten" gab es ein "herzliches Dankeschön" der Vizebürgermeisterin, die dem PVÖ zum sechzigsten Bestandsjubiläum gratulierte. Buntes Rahmenprogramm - Rock'n'Roll Legende Peter Kraus und "Die Edlseer"! Die Höhepunkte des Festprogramms sind die Festreden von Bundeskanzler Werner Faymann und PVÖ-Präsident Karl Blecha. Für beste Unterhaltung sorgt ein buntes und abwechslungsreiches Show-Programm: So stehen nicht nur Sportdarbietungen sondern auch musikalische Highlights auf dem Programm. Neben der Musikkapelle Linz St. Magdalena, der Militärkapelle Oberösterreich und dem "Chemiechor Linz" wird die bekannte Volksmusikgruppe "Die Edlseer" für beste Stimmung sorgen. Ebenfalls auf der Bühne: Stargast Peter Kraus. Die Rock'n'Roll-Legende bürgt mit seinen unvergesslichen Liedern für Begeisterungsstürme im Publikum. Durch die Jubiläumsveranstaltung führt - gewohnt launig - "EAV"-Mann Klaus Eberhartinger. Hochkarätige Ehrengäste! Auf der Gästeliste stehen hochkarätige Ehrengäste: Darunter u.a. die MinisterInnen Gabriele Heinisch-Hosek, Alois Stöger, Rudolf Hundstorfer, SPÖ-Bundesgeschäftsführerin Laura Rudas und SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Andrea Mautz. Aber auch zahlreicheehemalige MinisterInnen, darunter Eleonora Hostasch, Hilde Hawlicek, Erwin Lanc und Hannes Androsch, haben sich eingefunden, um dem PVÖ zu seinem Jubiläum zu gratulieren. |